Posts mit dem Label Plane dein Grundlagentraining und setze es um werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Plane dein Grundlagentraining und setze es um werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 13. Dezember 2019

Plane dein Grundlagentraining und setze es um

" 
Langsame Einheiten muss du langsam laufen.
  • Schnelle Einheiten musst du schnell laufen.
  • Einheiten im geplanten Renntempo musst du im geplanten Renntempo laufen.
  • Grundlagenausdauereinheiten musst du im Grundlagenausdauertempo laufen. Das Ziel dabei ist die Verbesserung der Grundlagenausdauerfähigkeit, nicht mehr und nicht weniger.
  • Trainiere sauber – je nach Ziel. Vermische nur im folgenden Fall, das eine mit dem anderen:

Steigerungen und Steigerungsläufe:
  • Durch Steigerungen verbesserst du langfristig deinen Laufstil und deine Laufökonomie.
  • Wenn du als Erwachsener noch nie ein Sprinttraining gemacht hast, sind Steigerungen die Voraussetzung für Sprints.
  • Durch Steigerungen ist es möglich, den Dauerlauftrott (und einen sich möglicherweise einstellenden „Dauerlaufschlappschritt“) hinter dir zu lassen.
  • So geht’s: Du steigerst auf einer Strecke von 80m 4mal das Tempo, also etwa alle 20m. Allerdings wird das letzte Viertel nicht voll gesprintet. Du bleibst unter 100%. Steigerungen sind immer submaximal. Gehe zurück und mache 3 – 6 Wiederholungen....

Wichtig:
Grundsätzlich wichtig ist der Unterschied zwischen Basistraining und Grundlagentraining: 

Das Grundlagentraining ist läuferisch spezifischer und differenzierter, während du im Ausdauer orientierten Basistraining etwa 6 Wochen lang locker läufst....."
 
---
Aus: "Die  12 größten Fehler im Lauftraining" / von: Jörg Linder - erhältlich nur bei: amazon.de
--
JÖRG LINDER
Master of Arts in Gesundheitsmanagement und Prävention 
Mail: info@aktiv-training.de